Das Projekt wurde als Sensibilisierungskampagne geplant. Die Schüler/innen sollten auf den Umstand vorbereitet werden, dass fossile Rohstoffe zu Ende gehen und der Einsatz erneuerbarer Energien notwendig wird. Die Schüler/innen haben sich im Rahmen des Projekts Fachwissen angeeignet, das sich nicht nur auf die Theorie beschränkt, sondern auch in unmittelbarer Nähe und Zukunft in ihrem Heimatort praktisch umgesetzt wird.
Die Schüler/innen sollten lernen, eigenständig zu experimentieren, Messungen durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Das erworbene Wissen wird dadurch gefestigt, dass die Schüler/innen der Sekundarstufe I als Tutor/innen und Coaches für Schüler/innen der 4. Klasse Volksschule, für Kindergartenkinder aber auch Erwachsene arbeiten und das erworbene Wissen ihrerseits weitervermitteln.
Die Schüler/innen der Sekundarstufe I entwarfen 12 Stationen, mithilfe derer Themen wie globale Erwärmung, erneuerbare Energien, Energiegewinn durch Solarzellen, Windenergie etc. erklärt werden. Jüngere Kinder wurden zu Workshops eingeladen. Die Gäste (aus Volksschule und Kindergarten) arbeiteten mit ihren Tutor/innen an diesen Stationen und erwarben so Wissen über regionale und saisonale Nahrungsmittel, umweltfreundliche Mobilität, Windenergie, Mülltrennung usw.
Das Projekt wurde beim EU-Wettbewerb U4Energy 2012 als Siegerprojekt gekürt!