Summary
Das LESET-Projekt war sehr erfolgreich. Die Teilnehmer, Schüler zwischen 15 und 16 Jahren aus fünf verschiedenen Ländern, arbeiteten an ihrem Energieverbrauch und erlangten durch die Nutzung des Computers Wissen über Energieeffizienz.
Das LESET-Projekt war sehr erfolgreich. Die Teilnehmer, Schüler zwischen 15 und 16 Jahren aus fünf verschiedenen Ländern, arbeiteten an ihrem Energieverbrauch und erlangten durch die Nutzung des Computers Wissen über Energieeffizienz.
Entwicklung von Strategien zum allgemeinen Lernen und Lehren über die momentane Energiesituation, mit Hilfe von innovativen Methoden.
- „Denke“ (Nutzung von Energie & Auswirkungen auf die Umwelt)
- „Handle“ (Leistungsbereitschaft für mehr Energieeffizienz zeigen)
- „Spare“ (natürliche Ressourcen, Geld und Umwelteinflüsse).
Lehrer, Schüler, Eltern
Physik (Energieeffizienz), Mathematik, Informatik und Englisch (Weltsprache).
LESET Web (Comenius Projekt): http://www.xtec.cat/ies-josepvallverdu/energy-project/menu.htm.
Zusätzliche Informationen oder Quellen:
LESET Blog: http://www.euleset.blogspot.com.es/
Das Hauptziel des LESET-Projektes war die Entwicklung einer Aktivität, die den Schülern der 7. und 8. Jahrgangsstufe erlaubt ihren Energieverbrauch zu Hause zu reflektieren, um durch die Anwendung von IT-Tools das Wissen zu erlangen Energie zu sparen.
Die Methodik (jedes Land sammelte zu Hause Daten, wertete sie aus und teilte sie mit anderen) erlaubt Lernen auf verschiedenen Stufen:
- Lernen durch aktive Schülerteilnahme: Berechnung des individuellen Energieverbrauchs durch Musik hören, Fernsehen sehen, Handy- und PC-Nutzung
- Lernen durch die Nachforschungen über primäre Energieressourcen in jeder Stadt (Besuche von Kraftwerken, etc.) und die Auswirkungen auf den Planeten (der Treibhauseffekt, der Klimawandel, etc.)
- „TIK-Lernen“: durch IT-Tools als Teil der Methodik gemeinschaftlichen Arbeitens zwischen verschiedenen europäischen Ländern.
- „TAK-Lernen“ (Technologien für den Erwerb von Wissen): Erstellen & Teilen von Informationen, sowie kritisches Hinterfragen
Francesc Solans (Lehrer, der für das Projekt in Spanien zuständig ist) denkt, dass das Hauptergebnis des Projekts der Beweis dafür ist, dass es möglich ist vom klassischen Modell der Bildung zu einem neuen digitalen Modell ohne jegliche methodische Änderung zu wechseln, da es „der gleiche Prozess mit verschiedenen Tools“ (geteilte Dokumente, lies sie, Publikationen auf der Website, etc.) ist. Das einzige, was du tun musst ist die Technologie in deine täglichen Aktivitäten in der Schule zu integrieren und sie in „TAK-Lernen“ umzuwandeln, um den Erwerb von Wissen zu fördern.
Die Hauptaufgabe ist, dass Lehrer in der Lage in einer anderen Art zu unterrichten als sie es bisher getan haben. Franscesc meint, dass die Übungen nicht mit einem speziellen Projekt verbunden sein müssen aber mehr insgesamt mehr praktiziert werden sollten um ein konstruktives Lernen mithilfe von IT-Tools (Moodle, Websites, Blogs, etc.) zu fördern.
Das LESET-Projekt wurde in 3 Bereiche des Lehrplans integriert:
LESET war ein fächerübergreifendes Projekt, das mit verschiednen Fächern verknüpft war:
Das LESET-Projekt betont diesen gemeinschaftlichen Aspekt weil die Information durch den Verbrauch individueller Schüler Zuhause erbracht wird. Die Nähe zur Informationsquelle (Energieverbrauch Zuhause und individueller Verbrauch) hilft einen bedeutungsvolleren und konstruktiveren Lernprozess zu erzielen (Erstellen von Informationen, mit anderen Ländern vergleichen und dann auswerten um Schlussfolgerungen zu ziehen).
Das LESET-Projekt basiertnicht auf sorgfältig geprüftem Expertenwissen, dennoch bietet das Projekt motivierten Schüler ihr Verständnis und Wissen zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis persönlicher Konsummuster und den zugehörigenUmweltauswirkungen (CO2-Emissionen, die durch Handys erbracht werden, was die Energiequelle ist, wie viel erneuerbar ist, etc.).